Herzlich Willkommen auf der Seite der privaten Wetterstation Deißlingen / Lauffen. Für die Erfassung der allgemeinen privaten Wetterdaten kommen verschiedene Sensoren zum Einsatz. Dazu gehören Temperatursensoren, Luftfeuchtigkeitssensoren, Radioaktivitätssensoren, Windgeschwindigkeitssensoren und Luftdrucksensoren. Diese Sensoren spielen eine wichtige Rolle, um genaue Informationen über das Wetter in Ihrem privaten Umfeld zu erhalten. Die Temperatursensoren messen die Lufttemperatur und ermöglichen es Ihnen, die aktuellen Temperaturen zu überwachen. Die Luftfeuchtigkeitssensoren messen den Wassergehalt in der Luft und helfen Ihnen dabei, die Luftfeuchtigkeit in Ihrem Zuhause zu kontrollieren. Die Radioaktivitätssensoren überwachen die Strahlung und können Ihnen wichtige Informationen über die Umweltbedingungen liefern. Die Windgeschwindigkeitssensoren messen die Geschwindigkeit des Windes und können Ihnen bei der Planung von Aktivitäten im Freien helfen. Die Luftdrucksensoren messen den atmosphärischen Druck und können Ihnen Hinweise auf Wetteränderungen geben. Die meisten Wetterprognosen arbeiten tatsächlich mit Hochrechnungen und nicht ausschließlich mit real gemessenen Daten. Dabei werden komplexe Modelle verwendet, die auf den vorhandenen Wetterdaten basieren. Es ist wichtig zu beachten, dass die Genauigkeit von Wettervorhersagen von verschiedenen Faktoren abhängt. Langfristige Vorhersagen sind oft komplizierter und weniger genau als kurzfristige Vorhersagen. Die Vorhersagegenauigkeit kann auch von der verwendeten Wettermodellierung und den verwendeten Datenquellen abhängen. Da mir eine solch genaue frei verfügbare Station in Deißlingen / Lauffen fehlt, entstand das Projekt Wetterstation. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Sensoren zwar wertvolle Informationen liefern, aber keine Garantie für den Betrieb und die Verfügbarkeit der Anlage und Webseite bieten können. Dennoch können sie einen wertvollen Beitrag zur Erfassung und Überwachung Ihrer privaten Wetterdaten leisten.
Die minütliche Erfassung der CO2-Werte in einem Ort kann wichtige Informationen über die Luftqualität und den Kohlenstoffdioxidgehalt liefern. Diese Daten sind relevant, um Umweltauswirkungen zu bewerten, den Klimawandel zu überwachen und Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen zu ergreifen. Unterbrechungen der Erfassungslinien stellen lediglich eine Unterbrechung der Wetterstation dar (Strom-,Internet-,Netzwerk-,Serverausfall,Wartung). Normal liegen die Werte zwischen 400ppm - 430ppm.
Die minütliche Erfassung der Radioaktivitätswerte in einem Ort ist wichtig, um die Strahlenbelastung und die Sicherheit der Bevölkerung zu überwachen. Dabei wird an der Station die Ortsdosisleistung (ODL) gemessen. Das Grundrauschen der Radioaktivität bezieht sich auf die natürliche Hintergrundstrahlung, die überall in unserer Umwelt vorhanden ist. Diese Strahlung stammt aus verschiedenen Quellen wie kosmischer Strahlung, natürlichen radioaktiven Materialien im Boden und in der Luft sowie aus dem Weltraum. Das Grundrauschen der Radioaktivität variiert je nach geografischer Lage und Umgebung. Es gibt verschiedene Arten von Strahlung, die zum Grundrauschen der Radioaktivität beitragen, darunter Alpha-, Beta- und Gammastrahlung. Alphastrahlung besteht aus Heliumkernen, Betastrahlung besteht aus Elektronen oder Positronen, und Gammastrahlung besteht aus hochenergetischen elektromagnetischen Wellen. Die Strahlenbelastung durch das Grundrauschen der Radioaktivität ist in der Regel sehr gering und stellt für den Menschen keine unmittelbare Gefahr dar. Die Strahlendosis, der wir täglich ausgesetzt sind, wird in der Regel in der Einheit Sievert (Sv) gemessen. Die durchschnittliche jährliche Strahlendosis für die Bevölkerung liegt weltweit bei etwa 2,4 Millisievert (mSv). Es ist wichtig zu beachten, dass die Strahlenbelastung durch das Grundrauschen der Radioaktivität im Vergleich zu anderen Quellen wie medizinischen Untersuchungen oder dem Einsatz von Kernkraftwerken relativ gering ist. Dennoch werden Maßnahmen ergriffen, um die Strahlenbelastung so gering wie möglich zu halten und die Auswirkungen auf die Gesundheit zu minimieren. Unterbrechungen der Erfassungslinien stellen lediglich eine Unterbrechung der Wetterstation dar (Strom-,Internet-,Netzwerk-,Serverausfall,Wartung).
Das Wetter ist ein faszinierendes Phänomen, das uns jeden Tag beeinflusst. Es kann unsere Stimmung beeinflussen, unsere Kleiderwahl beeinflussen und sogar unsere Freizeitaktivitäten bestimmen. Mit dieser privaten Wetterstation besteht die Möglichkeit, das Wetter in unserer Umgebung genauer zu beobachten und zu verstehen.
Die private Wetterstation bietet die Möglichkeit, in Echtzeit Informationen über Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Windgeschwindigkeit und vieles mehr zu erhalten. Du kannst diese Informationen nutzen, um besser informierte Entscheidungen zu treffen, sei es für deine Gartenarbeit, deine Outdoor-Aktivitäten oder einfach nur um zu wissen, ob du einen Regenschirm mitnehmen solltest.
Die Station selbst besteht aus einem Microprozessor mit Netzwerkanschluss.
Für die Erfassung der Daten kommen folgenden Sensoren zum Einsatz:
Temperatursensor:
digitaler Temperatursensor, der die 1-Wire-Methode zur Kommunikation verwendet. Er kann in einem Temperaturbereich von -55°C bis +125°C eingesetzt werden und bietet eine Genauigkeit von 0,5°C.
Hydrometer:
Die Messung der Luftfeuchtigkeit erfolgt im Bereich von ca. 20% bis 90% mit einer Genauigkeit von ca. 1%.
Barometer:
Der Sensor kann in einem Druckbereich von 300 bis 1100 hPa (Hektopascal) arbeiten.
Die Temperaturmessung erfolgt im Bereich von -40°C bis +85°C.
Aneometer:
Schalenkreuz-Anemometer. Es besteht aus mehreren horizontalen Schalen, die sich durch den Wind drehen. Die Rotationsgeschwindigkeit der Schalen ist proportional zur Windgeschwindigkeit.
CO2-Sensor
Infrarot-CO2-Sensor, der auf dem nichtdispersiven Infrarot (NDIR)-Prinzip basiert. Er kann die CO2-Konzentration in der Luft messen und bietet eine gute Empfindlichkeit, zudem ist er unabhängig von Sauerstoff.
Radioaktivzähler
Geiger-Müller-Zählrohr. Umrechnungsfaktoren von Counts pro Minute (cpm) in Sievert pro Stunde (sv/h)- Kalibrierung: Das Modul bietet eine werksseitige Kalibrierung mit einer Genauigkeit von +/-15%
Die Daten werden von der Station minütlich an eine Datenbank gesendet und der Webseite zur Verfügung gestellt.
Als Informatiker und Besitzer einer privaten Wetterstation, möchte ich meinen Beitrag zur Gesellschaft leisten, indem ich die gesammelten Wetterdaten in einer Datenbank zur freien Verfügung stelle. Ich freue mich über Unterstützung und Spenden, um die private Wetterstation weiter auszubauen und den dauerhaften Betrieb sicherzustellen. Diese Spenden können zum Beispiel für den Strom, die Wartung, Instandhaltung, Reinigung, Datenbank, Server und Webseite verwendet werden. Ich bin auch offen für Anregungen zur Auswertung, Sensorik oder anderen Aspekten der Wetterstation. Jeder Beitrag und jede Unterstützung sind herzlich willkommen. Vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung!
Zeitpunkt letzter Wert: 28.10.2025 - 00:35:40
Franz Kienöl
An der Steige 140
78713 Schramberg
Sie sind der 1062. Besucher auf dieser Seite. Herzlich willkommen! Zum 3. mal.